Rückgang der Vögel: Was die neuen eBird-Daten zeigen und wie man handeln sollte

Wussten Sie, dass in Nordamerika etwa 83 % der Vogelarten mehr Individuen in den Gebieten verlieren, in denen sie früher am häufigsten vorkamen? Dieser alarmierende Trend wurde durch die Auswertung von 36 Millionen Beobachtungen deutlich, die über eBird gesammelt wurden – einer Plattform für Bürgerwissenschaften in der Ornithologie.

Ein besorgniserregender Rückgang in den Bereichen, in denen sie früher am häufigsten vorkamen

Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Vogelpopulationen in den Regionen, in denen sie historisch am häufigsten vorkamen, am stärksten zurückgehen. Diese Situation betrifft etwa 83 % der untersuchten Arten. Die Ursachen für diesen Rückgang sind vielfältig und umfassen Habitatverlust, landwirtschaftliche Intensivierung, zunehmende Urbanisierung und Klimawandel.

Der entscheidende Beitrag der eBird-Daten

eBird ist eine weltweite Plattform, auf der Amateur- und Profi-Ornithologen ihre Vogelbeobachtungen melden. Mit mehr als 36 Millionen analysierter Beobachtungen konnten Wissenschaftler Veränderungen der Bestände auf einem bisher beispiellosen Maßstab kartieren. Diese Daten ermöglichen es, die am stärksten betroffenen Gebiete und Arten zu identifizieren und liefern wertvolle Informationen zur Orientierung der Erhaltungsbemühungen.

Werkzeuge zur Unterstützung des Naturschutzes

Die Einbindung der eBird-Daten in Naturschutzstrategien erweist sich als besonders effektiv. Zum Beispiel haben Wissenschaftler in der Region der Großen Seen in Kanada die Daten von eBird mit anderen Quellen kombiniert, um die Genauigkeit der demografischen Trends von 11 der 18 untersuchten Moorvogelarten zu verbessern. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es, die Muster von Häufigkeit und Verbreitung der Arten besser zu verstehen und so die Umsetzung angepasster Schutzpläne zu erleichtern. (ebird.org)

Wie kann man zum Schutz der Vögel beitragen?

Als Naturfreund können Sie aktiv zum Schutz der Vögel beitragen, indem Sie:

  • Teilnehmen an der Bürgerwissenschaft : Treten Sie Programmen wie eBird bei, um Ihre Beobachtungen einzureichen. Jede Dateneinheit zählt und hilft Wissenschaftlern, die Trends der Bestände zu verfolgen.

  • Lebensräume schützen : Unterstützen oder engagieren Sie sich in lokalen Initiativen, die darauf abzielen, die natürlichen Lebensräume der Vögel zu bewahren und wiederherzustellen.

  • Ihr Umfeld sensibilisieren : Teilen Sie Ihr Wissen über die Bedeutung der Vögel und die Bedrohungen, denen sie gegenüberstehen.

  • Umweltfreundliche Praktiken anwenden : Reduzieren Sie den Einsatz von Pestiziden, pflanzen Sie heimische Arten in Ihren Garten und vermeiden Sie Aktivitäten, die natürliche Lebensräume stören.

Fazit

Daten aus der Bürgerwissenschaft, wie die über eBird gesammelten, spielen eine wesentliche Rolle beim Verständnis und bei der Bekämpfung des Rückgangs der Vogelbestände in Nordamerika. Als Naturfreund kann Ihr Engagement den Unterschied ausmachen. Indem Sie sich an Bürgerinitiativen beteiligen und umweltbewusst handeln, tragen Sie zum Erhalt dieser wertvollen Arten für unsere Ökosysteme bei.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.